3.
Hochsensibilität
Hochsensibilität verstehen und annehmen
​
Etwa 15–20 % aller Menschen gelten als hochsensibel. Hochsensibilität bedeutet, dass Reize – seien es Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke oder auch emotionale Stimmungen – intensiver wahrgenommen und tiefer verarbeitet werden. Diese besondere Wahrnehmungsfähigkeit kann eine große Stärke sein, gleichzeitig aber auch zu Überforderung, Stress und Erschöpfung führen.
​
In meiner Praxis biete ich dir einen geschützten Raum, um deine Hochsensibilität besser zu verstehen und konstruktiv in dein Leben zu integrieren. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um mit Reizüberflutung, Selbstzweifeln oder gesellschaftlichem Druck umzugehen. Ziel ist es, deine Empfindsamkeit nicht als Belastung, sondern als Ressource zu nutzen – für mehr innere Ruhe, Selbstvertrauen und Lebensqualität.
​
Mögliche Themen in der Beratung/Therapie:
-
Verstehen und Annehmen der eigenen Hochsensibilität
-
Stress- und Reizregulation im Alltag
-
Umgang mit starken Emotionen und Empathie
-
Abgrenzung und Selbstfürsorge
-
Stärkung von Selbstwert und Resilienz
​
Wenn du dich in der Beschreibung wiedererkannt hast und lernen möchtest, deine Sensibilität als Stärke zu leben, begleite ich dich gerne auf diesem Weg.